Ergebnisse unserer Fragebogenaktion
Die Auswertung unserer Fragebogenaktion ist nun abgeschlossen.
An der Bürgerversammlung in der letzten Woche haben wir unsere Fragebögen verteilt, um ein Meinungsbild der Besucher aufzunehmen.
Zur Sammlung der Ergebnisse hatten wir in der Mensa eine Sammelbox aufgestellt. Der Briefkasten „Anders“ in der Taunusstraße 11 wurde ebenfalls genutzt, um Fragebögen abzugeben. Einen Fragebogen habe ich selbst zum Ausfüllen in die untere Waldstraße 12 gebracht.
Darüber hinaus haben wir auf unserer Internetseite eine Online-Version des Fragebogens bereitgestellt. Leider wurde diese bequeme Möglichkeit zum Ausfüllen bislang nicht genutzt. Der Fragebogen steht Ihnen hier weiterhin zur Verfügung. Wir haben eine kurze Bedienungsanleitung hinzugefügt.
Unsere Wertungskriterien sind in vier unterschiedliche Themenbereiche gegliedert:
- Wohnen
- Historie
- Verkehr
- Kosten
In jedem Wertungsbereich gab es unterschiedliche Kriterien, die mit der persönlichen Wichtigkeit im Zusammenhang mit dem Ausbau der Wald- und Frankenstraße bewertet werden konnten.
Für die Bewertung der Wichtigkeit standen 4 Auswahlkästchen mit einer Wertung von 1 = weniger Wichtig bis 4 = sehr Wichtig zur Verfügung.
Weiterhin haben wir jeden Befragten gebeten, die eigene Anliegerstraße zu nennen.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme bei der Aufnahme dieses Meinungsbildes.
Anzahl der TeilnehmerInnen an der Bürgerversammlung (dazu zählen eingeladene AnliegerInnen, RatsmitgliederInnen, VertreterInnen der Schule, interessierte BürgerInnen, nicht eingeladene AnliegerInnen der Rupertusstraße, UnterstützerInnen der Bürgerinitiative): ca. 100 Personen
Die Anzahl der Anliegergrundstücke in der Wald- und Frankenstraße wurden aus den Unterlagen des Bauausschusses der Stadt ermittelt.
Anzahl der Anliegergrundstücke inklusive Friedhof, Hochbehälter, Schulzentrum, Ämterhaus, Fachhochschule: 41+
Anzahl der ausgefüllten Fragebögen: 21
Anzahl der Fragebögen, die von aktiven BI-UnterstützerInnen ausgefüllt wurden: 2
Die Ergebnisse der Befragung werden von uns wie folgt verstanden:
1. Die Befragten bewerten die Fußgängerfreundlichkeit als sehr wichtig für die Zukunft unseres Wohnviertels.
2. Die Erhaltung der Wohnqualität wird als sehr wichtig für die Zukunft unseres Wohnviertels erachtet.
…
15. Die Verbreiterung der Straße wird für die Zukunft unseres Wohnviertels als weniger wichtig bewertet.
16. Eine Stützmauer ohne Grünanlage wird für die Zukunft unseres Wohnviertels als weniger wichtig gesehen.
Hier die prozentuale Verteilung zu den eigenen Anliegerstraßen der Befragten.
Die Mehrheit der Befragten gab die obere Waldstraße als eigene Anliegerstraße an. Diese Verteilung war aufgrund der Grundstücksverteilung zu erwarten.
Für Ihre Anregungen oder Fragen nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion zu diesem Beitrag. Danke.